Das Museum in Zahlen

1.200.000 Besucher (bis 2019)

420 Lesungen

154 Literatur- und Kunstausstellungen

53 Stadtschreiber

50.000 Dokumente, Fotos und Objekte

40 Kataloge und Publikationen

27 Ausstellungen an anderen Orten

Historie

  • 27. April 1991 Eröffnung der Gedenkstätte im Schloss Rheinsberg
  • 30. Oktober 1993 Erste Dauerausstellung zu Leben und Werk Kurt Tucholskys
  • 30. Januar 2004 Neue Dauerausstellung, Umbenennung der Gedenkstätte in Kurt Tucholsky Literaturmuseum
  • 14. Juni 2009 Neueröffnung des Alfred Wegener Museums
  • 15. Mai 2010 Eröffnnung des Archivschaufensters
  • 29. Juni 2011 Gründung einer Förderstiftung
  • 24. August 2012 Eröffnung der Remise
  • 1. März 2015 Neues Archiv
  • 2020 neuer Internet-Auftritt und MuseumsApp mit Online-Rundgang

Leitbild des Museums

Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum ist das einzige Tucholsky-Museum in Deutschland.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Präsentieren von Zeugnissen über das Leben und Werk Kurt Tucholskys. Gemäß unseres gesellschaftlichen Auftrags arbeiten wir in Tucholskys Sinn aktiv für den Geist von Toleranz und Verständigung. Indem wir Kurt Tucholsky und die literarische Publizistik der Weimarer Republik ins Zentrum rücken, stellen wir uns in eine aufklärerische und demokratische Tradition, die den geistigen Ansprüchen wie auch den Alltagsproblemen des modernen Menschen zugewandt ist.
Leitschnur unseres Handelns ist stets der internationale ICOM-Kodex der Museumsethik.

mehr

Jahresbrief 2022

Preise + Führungen

Museum und Galerie:

pro Person: 4,- Euro
ermäßigt: 3,- Euro
Familienkarte: 8,- Euro
(2 Erwachsene mit Kindern bis 14)

Schulklassen,
pro Schüler: 1,- Euro

Führung online anmelden

Führungen, Gruppenpreise und mehr...

mehr