In der Galerie

Rosa Hentrich & Jessen Oestergaard

Gefährten

18. Januar bis 6. April 2025

Ausstellungseröffnung am Samstag,18. Januar 2025, 15 Uhr
Begrüßung: Ellen Krukenberg, Amtsleiterin Tourismus & Kultur
Einführung: Robert Günther, Künstler

mehr

Als nächstes in der Galerie

Annett Glöckner

Dialoge

vom 12. April 2025 bis 6. Juli 2025

Zur AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG am 12. April 2025, 11 Uhr, im Kurt Tucholsky Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg laden wir Sie herzlich ein.

Einführung: Heidi Sill, Bildende Künstlerin und Mitglied im Rat für die Künste Berlin
Performance: Annett Glöckner

mehr

In der Remise

Malgruppe am Wald

20 - immer wieder und nie genug
Sybille Seibt, Karin Wegwart, Klaus-Peter Bensch

Ausstellung verlängert mit neuen Kunstwerken bis zum 01.06.2025

Finissage am Sonntag 01.06. um 14 Uhr

 

mehr

Stadtschreiber

60. Stadtschreiber
 

Max Czollek

Oktober bis Dezember 2024

mehr

Alfred Wegener Museum

Seit 2009 gehört das Alfred Wegener Museum in Zechlinerhütte in unser Ressort.
Als Kind verbrachte Alfred Wegener (1880–1930) dort seine Ferienzeiten. Er war ein »Wikinger der Wissenschaft«, der den Geheimnissen der Natur mit eigenen Beobachtungen auf die Schliche kommen wollte. Er begründete die Theorie der Plattentektonik und unternahm vier Reisen ins Polargebiet. Bei seiner großen Grönland-Expedition 1930 kam er ums Leben.
Das Museum stellt das Leben des Forschers vor und sensibilisiert für Fragen zum Klimawandel.

mehr

! !

We stand with Israel

Kurt Tucholsky war jüdischer Abstammung. Das Museum hat seit über 30 Jahren jüdische Themen bearbeitet, hat das Leben von Tucholskys in Auschwitz ermordeter Freundin Else Weil erforscht und dokumentiert, arbeitet seit Jahren mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk zusammen, hat die Verlegung von Stolpersteinen in Rheinsberg initiiert u.v.a.m. – ein klares Bekenntnis zum Existenzrecht von Juden und des Staates Israel ist uns wichtig als Teil unserer eigenen kulturellen Identität.